Swr2 Buch Der Woche
- Autor: Vários
- Narrador: Vários
- Editora: Podcast
- Duração: 198:25:08
- Mais informações
Informações:
Sinopse
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episódios
-
Bernd Roling, Julia Weitbrecht – Das Einhorn. Geschichte einer Faszination
01/06/2023 Duração: 04minBernd Roling, Professor für Mittel und Neulatein und Jutta Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Spache erkunden gemeinsam die Kulturgeschichte des Einhorns. Die Beschäftigung mit dem Einhorn, das als Heilsbringer und Freiheitsdrang bis heute fasziniert, wirft ein Schlaglicht auf die Grundfiguren mittelalterlichen Denkens. Rezension von Andrea Gnam. Hanser Verlag, 160 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27610-9
-
Howard W. French – Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte
31/05/2023 Duração: 04minHoward W. French beleuchtet ein halbes Jahrtausend blutgetränkter transatlantischer Beziehungen und weist Afrika seinen zentralen Platz in der Geschichte der Moderne zu. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Aus dem Englischen von Karin Schuler, Thomas Stauder und Andreas Thomsen Klett-Cotta Verlag, 512 Seiten, 35 Euro ISBN 978-3-608-98667-9
-
Paul Brodowsky – Väter
30/05/2023 Duração: 04minVater sein – das ist heute etwas ganz anderes als vor vierzig oder siebzig Jahren. Es ist aber keineswegs einfacher geworden. Heutige Väter sind zugleich geprägt davon, was sie mit ihren Vätern erlebt haben, einer autoritär erzogenen Nachkriegsgeneration. Der 1980 in Kiel geborene Theaterautor Paul Brodowsky verarbeitet seine Erfahrungen als Sohn und als Vater nun in seinem Debütroman. Rezension von Michael Kuhlmann. Suhrkamp Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-43103-0
-
Ariel Magnus – Tür an Tür. Nazis und Juden im argentinischen Exil
28/05/2023 Duração: 05minArgentinien war ein wichtiger Zufluchtsort für Juden im Zweiten Weltkrieg. Doch nach dem Krieg flüchteten auch viele Nazis in das lateinamerikanische Land und konnten ihre Ideologie dort ungehindert weiter verbreiten. Über dieses schmerzhafte und absurde „Tür an Tür“ hat Ariel Magnus ein faszinierendes Buch geschrieben, der selbst aus einer Familie deutsch-argentinischer Juden stammt. Rezension von Peter B. Schumann. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 176 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-462-05434-7
-
Klaus Theweleit – a - e - i - o - u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues
28/05/2023 Duração: 06mina-e-i-o-u: Wer hat das Vokalalphabet erfunden? Waren es die Phönizier oder gar der große Sänger Homer? Klaus Theweleit wagt seine eigene These: Es kommt von griechischen Händlern und Piraten auf See, die sich mit Vokalen viel besser verständigen konnten. Eine schöne Geschichte, wunderbar erzählt! Rezension von Frank Hertweck. Matthes & Seitz Verlag, 287 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-7518-0331-1
-
Eine Zeitkapsel für Bücher – Judith Schalansky wird in die norwegische Future Library aufgenommen | Gespräch
28/05/2023 Duração: 10minIm Rahmen eines Kunstprojekts bittet die Osloer Deichman Bibliothek 100 ausgewählte Autorinnen und Autoren um Texte, die erst im Jahr 2114 veröffentlicht werden. In diesem Jahr wird die deutsche Schriftstellerin Judith Schalansky als neunte Autorin ihr noch geheimes Skript in einer feierlichen Zeremonie in einem Wald bei Oslo übergeben. Anja Höfer im Gespräch mit Judith Schalansky in Oslo.
-
Artur Weigandt – Die Verräter
26/05/2023 Duração: 04minAls Russland die Ukraine überfiel, wollte der 1994 in Kasachstan geborene Journalist Artur Weigandt von seinen mittlerweile weit verstreuten Verwandten und Bekannten wissen, wie sie zu diesem Krieg stehen. Oft stieß er dabei auf eine Mauer aus Realitätsverweigerung, Angst und Aggression. Für Artur Weigandt der Grund, ein Buch zu schreiben über Herkunft und Heimatverlust: „Die Verräter". Rezension von Angela Gutzeit. Hanser Verlag, 157 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27590-4
-
Michel Pastoureau – Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte
25/05/2023 Duração: 04minVom „verfluchten Grün" bis zur „Farbe der DDR": Der Farbhistoriker Michel Pastoureau verbindet persönliche Erinnerungen mit der faszinierenden Geschichte der Farbgebung und Farbwahrnehmung. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker, Aus dem Französischen von Andreas Jandl Wagenbach Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8031-3725-8
-
Maria Borrély – Mistral
24/05/2023 Duração: 04minIm Jahr 1929 schrieb die Lehrerin und Schriftstellerin Maria Borrély ihre Erzählung „Sous le vent". Die eindrucksvolle und poetische Schilderung der Landschaft der Haute-Provence und ihrer Bewohner ist nun in einer Neuübersetzung unter dem Titel „Mistral" erschienen. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Französischen von Amelie Thoma Kanon Verlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-98568-069-6
-
J.M. Coetzee – Der Pole | Buchkritik
24/05/2023 Duração: 05minSchmaler Roman mit großen Themen: „Der Pole“, das neue Buch des Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee, erzählt eine Liebesgeschichte nach klassischem Vorbild und handelt von Musik, Poesie und Tod – mit Leichtigkeit. Rezension von Julia Schröder. Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke S. Fischer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-10-397501-7
-
Axel Honneth – Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit
23/05/2023 Duração: 04minDas neue Buch des Sozialphilosophen Axel Honneth ist ein emphatisches Plädoyer für den sinnstiftenden Wert der Erwerbsarbeit. Rezension von Konstantin Sakkas. Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-518-58797-3
-
Leonardo Sciascia – Die Affaire Moro. Ein Roman
22/05/2023 Duração: 04minKann ein Jahrzehnte alter Text über eine einschneidende politische Krise in Italien uns heute noch interessieren? Aber ja! Leonardo Sciascia schrieb 1978 die „Die Affaire Moro. Ein Roman". Ein Buch über die Entführung des Politikers Aldo Moro durch die Roten Brigaden im Jahr 1978. Es sollte ein „Zeugnis der Wahrheit" sein, das nun in neuer Übersetzung erscheint. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Italienischen von Monika Lustig Edition Converso, 238 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-949558-18-4
-
Gespräch mit Poeta Laureatus Michael Krüger zum vierten Gedicht
21/05/2023 Duração: 10minIm Vierten Gedicht von Michael Krüger im Amt des Poeta Laureatus dreht sich noch einmal alles um die Ukraine: Ein Bild aus einer Zeitung wird zum Symbol der zynischen russisch-orthodoxen Kirche, ein toter Vogel zum grotesken Erlösungssymbol. Alexander Wasner im Gespräch mit Michael Krüger.
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Caroline Wahl
21/05/2023 Duração: 54minMit Büchern von Yevgeniy Breyger, Caroline Wahl, Nicolas Mahler, Kae Tempest und José Luis González Macías
-
Nicolas Mahler – Akira Kurosawa und der meditierende Frosch | Buchkritik
21/05/2023 Duração: 02minNicolas Mahler hat in einem neuen Comic Szenen aus seinem Leben bebildert. Kurzkritik von Alexander Wasner. Reprodukt Verlag, 128 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-95640-367-5
-
Caroline Wahl – 22 Bahnen | Buchkritik
21/05/2023 Duração: 05minDie ersten Freibäder im Südwesten haben bereits geöffnet, jetzt fehlt nur noch das passende Wetter. Anders geht es da Tilda und ihrer kleinen Schwester Ida, den beiden Hauptfiguren in dem Roman „22 Bahnen“: Besonders Ida liebt es, bei Nieselwetter im Freibad tauchen zu gehen. Es ist für sie eine kleine Flucht aus dem Alltag, in dem das Familienleben geprägt ist von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Ihre große Schwester Tilda schlüpft immer mehr in die Mutter-Rolle und versucht nicht unterzugehen: Als Studentin, kurz vor ihrem Abschluss, als große Schwester mit viel Verantwortung und als junge Frau, die sich nach einem Leben jenseits der Pflichten und der öden Kleinstadt sehnt. „22 Bahnen“ ist der Debütroman von Caroline Wahl, die in Mainz geboren und in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen ist. Ein Debüt, das richtig begeistert, findet unsere Rezensentin Kristine Harthauer. Dumont Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8278-6
-
José Luis González Macías – Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt
21/05/2023 Duração: 04minDer „Kleine Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt“ des Spaniers José Luis González Macías führt zu 36 Leuchttürmen und rund um den ganzen Erdball. Macías hat erstaunliche Geschichten zusammengetragen. Er erzählt vom Reiz der Abgeschiedenheit und von existenzieller Verlassenheit. Ein ausnehmend schön gestaltetes Buch, das Lust aufs Reisen macht. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Spanischen von Kirsten Brandt mare Verlag, 160 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-86648-693-5
-
Mitten im Krieg – Zwischen Frieden und Frieden. Eine poetische Bestandsaufnahme | Buchkritik
21/05/2023 Duração: 07minYevgeniy Breyger wohnt in Frankfurt und stammt aus Charkiw in der Ukraine. In seinem neuen Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ spannt er den Bogen vom 2.Weltkrieg zum russischen Überfall der Gegenwart. Die Schriftstellerin Marjana Gaponenko meint: „Breygers Poesie ist in vollem Bewusstsein ihrer Verwundbarkeit. Außer ihrer unfassbaren Coolness, Aktualität und Anmut ist das eine ihrer Stärken.“ kookbooks Verlag, 80 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-948336-18-9
-
Kae Tempest – Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins | Buchkritik
21/05/2023 Duração: 07minDiese Gedichte haben etwas Öffnendes und Rauschhaftes – nach Kae Tempests Coming-out als non-binär beschreibt der neue Gedichtband „Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins“ den Weg vom eigenen Körper hin zu einem gemeinsamen Empfinden. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Englischen von Rike Scheffler Suhrkamp Verlag, 125 Seiten, 15 Euro ISBN 978-3-518-12809-1
-
„In einer dunkelblauen Stunde“ – Peter Stamm über die Wechselspiele eines Autors | Gespräch
19/05/2023 Duração: 54minEin raffiniertes Spiel treibt der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm mit seinem neuen Roman: er erzählt von einem Schriftsteller, über den ein Dokumentarfilm gedreht werden soll. Doch während der Dreharbeiten verschwindet der Autor, und die Filmemacher sind mehr und mehr auf ihre Vorstellungen angewiesen. Ein virtuoses und humorvolles Buch über das Wechselspiel von Literatur und Leben, Wirklichkeit und Fantasie – und über die Frage, wie nah man einem Menschen wirklich kommen kann.